Abmahnung für „Spy – Susan Cooper Undercover“? Abmahnung von Waldorf Frommer? Was fordert Waldorf Frommer in der Abmahnung? – Die Bezahlung eines Pauschalbetrags über 815 EUR und die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung. Was wird dem Filesharer in der Abmahnung von Waldorf Frommer vorgeworfen? – Der Abgemahnte soll den urheberrechtlich geschützten Film mittels einer Tauschbörse im Internet gleichzeitig hoch bzw. herunter geladen haben. Wer ist der Auftraggeber der Abmahnung von Waldorf Frommer? – Die Rechteinhaberin Twentieth Century Fox Entertainment Germany GmbH ist die Auftraggeberin bei einer Abmahnung von Waldorf Frommer für den Spielfilm Spy – „Susan Cooper Undercover“.
Abmahnung von Waldorf Frommer für „Spy – Susan Cooper Undercover“?
Melissa McCarthy („Brautalarm“, „Taffe Mädels“) spielt in dieser Agentenkomödie die anfangs bescheidene Schreibtisch-Agentin Susan Cooper. „Als jedoch ihr Partner (Jude Law) ausfällt und ein weiterer Top-Agent (Jason Statham) in Gefahr gerät, meldet sie sich freiwillig, um undercover in die Welt der Drogendealer und Ganoven einzutauchen und die Welt vor einer Katastrophe zu bewahren. So entwickelt sich Susan Cooper zur unbedarften Heldin der gefährlichsten Mission des CIA.“ (Quelle: http://www.fox.de/spy-2015). Aber bei Kinofilmen sagen bewegte Bilder mehr als viele Worte. Deshalb kommt hier der Trailer zu dem Film „Spy – Susan Cooper Undercover“:
Spionagefilm-Parodien – Beliebt beim Kinopublikum, unbeliebt bei Filmkritikern?
Die Spionage-Parodie „Spy – Susan Cooper Undercover“ brachte es auf ein weltweites Einspielergenis von circa 196,5 Millionen US-Dollar. Spionagefilm-Parodien sind oft beliebt beim Kinopublikum. Bei manchen Kinokritikern kommen diese jedoch nicht immer gut an:
„Denn gute Kritiken erhalten Spionagefilm-Parodien eher selten, bei den Zuschauern kommen sie meistens trotzdem gut an. Ob „Top Secret!“ mit Val Kilmer aus der legendären ZAZ-Schmiede („Die nackte Kanone“), Rowan Atkinsons „Johnny English“-Duo, die beiden französischen „OSS 117“-Komödien mit Jean Dujardin oder auch das Kino-Remake der 1960er Jahre-Kultserie „Get Smart“ – Spionagefilm-Parodien finden scheinbar immer ein dankbares Publikum. Das ist bei „Spy – Susan Cooper Undercover“ nicht anders … ungewöhnlich ist hingegen, daß Paul Feigs Werk vor allem in den USA fast durchgängig positiv rezensiert wurde.“ (Quelle: http://der-kinogaenger.blogspot.de/2015/07/spy-susan-cooper-undercover-2015.html).
Info-Telefon: 0201 – 176 790