Abmahnung von Pacific Rim durch Waldorf Frommer – Daniel Sebastian

Die Abmahnhilfe hat eine Abmahnung von Waldorf Frommer sowie eine weitere von Daniel Sebastian wegen Filesharing des Hollywoodfilms Pacific Rim vorliegen. Während in der Abmahnung von Waldorf Frommer der Kinofilm Pacific Rim „an sich“ urheberrechtlich verfolgt wird, fordert Daniel Sebastian für die Urheberrechtsverletzung des Musiktitels Pacific Rim (Drift), der ein Teil der Abspannmusik (End Credits) ist, deren Rechteinhaber der US-Rapper Robert Diggs ist , der unter seinem Pseudonym RZA weitaus bekannter ist.

Der Abmahnhilfe sind Doppelabmahnungen (z. B. Waldorf Frommer / Daniel Sebastian) wegen Filesharing eines Films (z. B. Pacific Rim) bekannt

Doppelabmahnungen sind der Abmahnhilfe bekannt, wobei der Film an sich und Teile der Filmmusik (Abspannmusik) von unterschiedlichen Kanzleien, z.B. von Waldorf Frommer u.o. Daniel Sebastian, urheberechtlich verfolgt werden. Durch ein Down-/ Upload  eines einzigen Kinofilms mit einer einzigen Computerdatei können mehrere Urheberrechtsverletzungen von verschiedenen Rechteinhabern, hier die Warner Bros. Entertainment und Robert Diggs (RZA), begangen werden.

Abmahnung: 740,65 Euro für den Film Pacific Rim, 600 Euro für die Abspannmusik von Robert Diggs, Amazonpreis: für den Film 15,99 Euro bzw. 0,99 Euro für die Abspannmusik

In der Abmahnung von Waldorf  Frommer, die der Abmahnhilfe vorliegen, verlangt die Kanzlei für die urheberrechtliche Verbreitung des Kinofilms Pacific Rim einen Pauschalbetrag von 740,65 Euro bei einer außergerichtlichen Einigung mit dem Rechteinhaber Warner Bros. Entertainment. Sollte es jedoch nicht zu einer außergerichtlichen Einigung bis zu einer festgelegten Frist kommen, drohen beide Medienkanzleien in ihren Abmahnungen, die der Abmahnhilfe vorliegen, mit Gerichtsprozessen und höheren Kosten.

In der Abmahnung von dem Berliner Rechtsanwalt Daniel Sebastian, die ebenfalls der Abmahnhilfe vorliegt, fordert für den Rechteinhaber Robert Diggs (RZA) wegen der Abspannmusik Pacific Rim (Drift) bei einer außergerichtlichen Einigung einen Pauschalbetrag von 600 Euro.

In der Abmahnungen von Waldorf Frommer bzw. Daniel Sebastian wegen Filesharing des Films Pacific Rim, die der Abmahnhilfe vorliegen, sind außerdem Unterlassungserklärungen beigefügt, die jeweils zu einem festgelegten Termin zurück gesandt werden sollen.

Info-Telefon: 0201 – 176 790

Informationen zu Abmahnungen, Filesharing und Urheberrecht:

Footer für Abmahnung News | Verbraucherdienst e.V.

Daniel Sebastians Abmahnung wird Mahnbescheid

Daniel Sebastians Abmahnung wird Mahnbescheid

Ein konkreter Mahnbescheid von dem Anwalt Daniel Sebastian liegt gegenwärtig dem Essener Verbraucherdienst e.V. vor. Der Mahnbescheid erfolgte aus einer Abmahnung, die am 26. März 2013 angefertigt wurde. Der Verfasser der früheren Abmahnung war ebenfalls der Berliner Rechtsanwalt Daniel Sebastian. Der Auftraggeber Daniel Sebastians war die DigiRights Administration GmbH, die sich offiziell auf das Leasing von nichtfinanziellen immateriellen Vermögensgütern (ohne Copyrights) spezialisiert hat. Früher hatte Verbraucherdienst e.V. über die Abmahnungen des Rechtsanwalts Daniel Sebastian berichtet.

Abmahnung von Daniel Sebastian wegen Musiktitel von Scooter

In der konkreten, dem Verbraucherdienst e.V. vorliegenden Abmahnung, wurde dem Filesharer unterstellt den Musiktitel The Sound Above My Hair der deutschen Dance-Band Scooter, die im illegal herunter geladenen Chartcontainer VA-Megahits 2010 Die Erste 2CD  enthalten ist, rechtswidrig über Peer-To-Peer-Netzwerke vertrieben zu haben. In der Abmahnung von Daniel Sebastian wurden eine Vergleichssumme von 680 Euro sowie die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung gefordert.

§ 97a III Satz 2 UhrG – lässt sich der Mahnbescheid von Daniel Sebastian durchsetzen?

Auf einen Gegenstandswert von 10.000 Euro bezieht sich die Hauptforderung des Mahnbescheids von Daniel Sebastian. Daraus ergibt sich eine Hauptforderung von 651,80 Euro, die schon in der Abmahnung gefordert wurde. Es stellt sich die Frage, ob sich dieser Mahnbescheid mit seinen hohen Geldforderungen von Daniel Sebastian aufgrund der Neuformulierung des Urheberrechts im § 97a III Satz 2 UhrG gerichtlich erringen lässt. Ob sich dieser Mahnbescheid von Daniel Sebastian nun so einfach vor Gericht durchsetzten lässt? Ebenso wurde der fliegende Gerichtsstand abgeschafft sowie ein gerichtsfester Nachweis der ermittelnden Firma, hier im konkreten Fall von der DigiRights Solution GmbH, muss nun von der Gegenseite, die abmahnenden Anwälte mit ihren Mandanten, erbracht werden. Die DigiRights Administration GmbH muss inzwischen beweisen, dass sie der ausschließliche Rechteinhaber sei denn die primäre Beweispflicht liegt bei dem jeweiligen Rechteinhaber.

 

Info-Telefon: 0201 – 176 790

Informationen zu Abmahnungen, Filesharing und Urheberrecht:

Footer für Abmahnung News | Verbraucherdienst e.V.

Mahnbescheid des Sebastian Wulf

Die zahlreichen aktuellen Mahnbescheide, die durch Rechtsanwalt Sebastian Wulf im Auftrag der Debcon Debitorenmanagement und Consulting für Immobilienfinanzierer GmbH, kurz Debcon GmbH aus Witten, einem Inkassounternehmen, beantragt und erlassen wurden, gehen auf alte Abmahnungs-Forderungen MIG Film GmbH, BB Video GmbH, INO Handelsgesellschaft mbH, Savoy Film GmbH, Multi Media Verlag GmbH, Belirex Berliner Lizenzrechte GmbH aus dem Jahr 2010 zurück. Da Abmahnungen eine Verjährungsfrist von drei Jahren besitzen, häufen sich nun Mahnbescheide aus dem Jahr 2010. Die Mahnbescheide von Sebastian Wulf im Auftrag der Debcon GmbH sind somit die letzte Möglichkeit die Abmahnungen wegen illegalen Filesharing rechtlich einzufordern. Durch den Mahnbescheid wird die Verjährungsfrist einer Abmahnung gehemmt.

Mahnbescheid wegen Filesharing-Abmahnung

Die Mahnbescheide, verschickt Sebastian Wulf im Auftrag der Debcon GmbH, gehen auf Abmahnungen durch illegales Filesharing erworbener Musiktitel zurück. 500 Euro bis 1000 Euro Schadensersatz aus dem Unterlassungs-Vertrag wird in dem uns vorliegenden Mahnbescheiden von Sebastian Wulf, der im Auftrag der Debcon GmbH handelt, gefordert.

Warum bekommen Sie einen Mahnbescheid von Rechtsanwalt Sebastian Wulf, der im Auftrag von der  Debcon GmbH handelt? Haben Sie nicht auf Inkassoforderungen von der Debcon GmbH reagiert?

Das Schreiben von Sebastian Wulf im Auftrag der Debcon GmbH ist mit einem gerichtlichen Mahnverfahren in Deutschland verbunden. Das Gerichtsverfahren mit Mahnbescheiden von Sebastian Wulf bzw. der Debcon GmbH aus einer Abmahnung dient der vereinfachten Durchsetzung von Geldforderungen. § 688 ff. ZPO regelt das Mahnverfahren mit Mahnbescheiden. Es ist nicht mit außergerichtlichen Mahnungen durch Unternehmen, Rechtsanwälte oder Inkassobüros zu verwechseln, die auch von Sebastian Wulf und der Debcon GmbH wegen Abmahnungen durch Filesharing verschickt werden.

30 Jahre gültiger Vollstreckungstitel!

Das Ergebnis eines Mahnverfahrens ist die Vollstreckung einer Geldforderung ohne Klageerhebung. Die Geldforderungen aus Mahnverfahren sind ohne Urteil zu erzwingen. Ein Mahnbescheid von Sebastian Wulf im Auftrag der Debcon GmbH wegen nicht beantworteter Abmahnungen durch Filesharing ist eine schnelle und kostensparende Alternative zu einem langwierigen Zivilprozess für den Gläubiger. Ein Vollstreckungstitel, womit der Gläubiger, hier der Rechtsanwalt Sebastian Wulf bzw. die Debcon GmbH,  seine Geldforderungen vollstrecken kann, ist das Ergebnis eines nicht beachteten Mahnbescheids. Mit einem Vollstreckungstitel, der 30 Jahre gültig ist, kann der Rechtsanwalt Sebastian Wulf bzw. die Debcon GmH bei Ihnen pfänden.

 

Info-Telefon: 0201 – 176 790

Informationen zu Abmahnungen, Filesharing und Urheberrecht:

Footer für Abmahnung News | Verbraucherdienst e.V.

Abmahnung Daniel Sebastian ohne Unterlassungserklärung und ohne Kostennennung

Der Rechtsanwalt Daniel Sebastian aus Berlin hat aktuell seine Abmahnungsschreiben überarbeitet, die er wegen Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing verschickt. Wie gewohnt arbeitet er für die DigiRights Administration GmbH in Darmstadt wegen Up-/ Download mehrerer Titel des Chartcontainers German Top 100 Single Charts. In einer dem Verbraucherdienst e.V. vorliegenden Abmahnung vom 12. November 2013 legt er neuerdings keine vorformulierte Unterlassungserklärung bei und nennt keinen Vergleichsbetrag mehr. Wie gewohnt erwähnt er in seiner Abmahnung den Eingang einer Unterlassungserklärung mit einer Frist bis zum 20.11.2013. Früher wurde in den Abmahnungen des Berliner Anwalts zum Beispiel ein Vergleichsbetrag von 4.800 Euro bei einem Streitwert von 16.500 Euro vorgeschlagen um die Angelegenheit außergerichtlich zu klären, wenn ein Chartcontainer mit mehreren Titeln heruntergeladen wurde. Den früheren Abmahnungen lag dazu noch eine zu unterschreibende vorformulierte Unterlassungserklärung bei.

Wegen Neufassung des § 97a UrhG keine Unterlassungserklärung beigefügt

Daniel Sebastian begründet in seiner neu formulierten Abmahnung das Weglassen der vorformulierten Unterlassungserklärung so: „Durch die Neufassung des § 97a UrhG stellt das Beifügen eines Formulars einer Unterlassungserklärung für den Rechteinhaber ein erhebliches Risiko dar“. Warum das Beifügen einer vorformulierten Unterlassungserklärung nach der Neufassung des § 97a UrhG ein erhebliches Risiko darstellt, erwähnt er nicht in seiner Abmahnung!

Mitarbeiter von Daniel Sebastian formulieren eine Unterlassungserklärung für Sie!

Mit dem Weglassen einer vorformulierten Unterlassungserklärung, lässt er die illegalen Filesharer, der meist die juristischen Zusammenhänge nicht versteht, im Tal der Ahnungslosen. Der durch Filesharing betroffene User ist jedoch gut beraten, wenn er einen kompetenten juristischen Rat einholt. Dass der juristische Rat allerdings auch von dem Abmahnungsanwalt kommen soll, ist neu. Weiter führt er in seiner Abmahnung also aus: „Sie können sich aber gerne telefonisch … mit meiner Kanzlei in Verbindung setzten“ um „eine Unterlassungserklärung zu erarbeiten“.

Daniel Sebastians Kanzlei ist Abmahnungskanzlei und zugleich Berater des Abgemahnten!

Es stellt sich die Frage, ob er mit dieser Methode nicht in einer rechtlichen Grauzone arbeitet, da er zugleich Abmahnungsanwalt und beratender des Abgemahnten (durch einen Mitarbeiter) ist und damit dann nicht Interessenkollisionen auftreten.

Wie hoch dann die Rechnung der anfallenden Kosten des illegalen Filesharings für den betroffenen User wird, erfährt der Filesharer zum Schluss des außergerichtlichen Verfahrens mit einer Rechnung von Daniel Sebastian.

Drohung mit einstweiliger Verfügung bei Nichteinhaltung der Frist bis zum 20.11.2013

Selbstverständlich kann der Internet-User eine Unterlassungserklärung selber schreiben, so Daniel Sebastian weiter. Kommt diese aber nicht fristgerecht (hier 20.11.2013) an, wird Daniel Sebastiansofort eine einstweilige Verfügung beantragen. Dies kann zu erheblichen Kosten führen.“

 

Info-Telefon: 0201 – 176 790

Informationen zu Abmahnungen, Filesharing und Urheberrecht:

Footer für Abmahnung News | Verbraucherdienst e.V.

Sebastian Wulf | Filesharing-Abmahnung für Puaka Video

Rechtsanwalt Sebastian Wulf, beheimatet auf der Bahnhofstraße 16 im nordrhein-westfälischen Witten, verschickt auch Abmahnungen wegen der Verletzung des Urheberrechts neben seiner Tätigkeit in den Arbeitsfeldern Immobiliarvollstreckung, Patientenverfügung bzw. Vorsorgevollmacht, Testamentsgestaltung, Forderungseinzug sowie bei arbeitsrechtlichen Fragen. Er mahnt unter anderem für die Puaka Video, einen Porno-Vertrieb aus Wiesbaden sowie für die Andre Chmiel Consulting aus Witten für den Up-Download des Musiktitels My City Miami von C.G. Project feat. EbGb by Carmen Geiss wegen illegalen Filesharing in Tauschbörsen ab.

Eine Abmahnung kostet bis zu 4.800 Euro

In den fast identischen Abmahnungs-Schreiben von Rechtsanwalt Sebastian Wulf werden die Abgabe einer straf bewehrten Unterlassungserklärung, die Löschung der durch illegales Filesharing erworbenen Datei sowie die Zahlung eines unrealistischen Geldbetrages bis zu 4.800 Euro gefordert. In den Abmahnungen Sebastian Wulfs wird in der Regel eine kurze Frist von wenigen Tagen angesetzt um die Verletzungen des Urheberrechts durch Filesharing zu außergerichtlich klären. Mit der Abgabe der Unterlassungs- bzw. Verpflichtungserklärung, die der Abmahnung wegen Filesharing zugefügt ist, bindet sich das Filesharing-Opfer lebenslänglich an jeweiligen abmahnenden Rechteinhaber.

Filesharing-Streitwert bis zu 350.000 Euro

Trotz der großen Anzahl von Schreiben, die im Wortlaut fast identisch sind, rechnet Rechtsanwalt Sebastian Wulf seine Forderungen nach dem RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz) über den jeweiligen Streitwert ab. Rechtsanwalt Sebastian Wulf setzt zum Beispiel einen Streitwert von 10.000 Euro bei einer Tonaufnahne an, deren Urheberrecht durch illegales Filesharing verletzt wurde. Bei einer Abmahnung von mehreren durch Filesharing erworbenen Tonaufnahmen setzt Rechtsanwalt Sebastian Wulf einen gigantischen Streitwert von 350.000 Euro an, wobei Vergleichsbeiträge von 4.800 Euro gefordert werden können. Allein die Rechtsanwaltskosten für Sebastian Wulf belaufen sich dann auf 3.629 Euro. Die Kosten für die Verletzung des Urheberrechts durch Filesharing (Kosten für den Antrag nach § 101 UrhG) sind für das Abmahnungs-Opfer mit moderaten 203,50 Euro Gerichtskosten sowie 265,70 Euro Anwaltskosten angesetzt. Neben den Rechtsanwaltkosten verlangt Sebastian Wulf einen Schadensersatz von 200 bis 300 Euro pro Titel, der durch Filesharing erworben wurde. 35 illegal durch Filesharing erworbene Titel ergeben so schnell einen Schadensersatz von 10.500 Euro allein in einer einzigen Abmahnung. Bei einem Up-/Download von 35 Titeln ergibt sich in der Abmahnung ein Streitwert von 350.000 Euro, der problematisch sein kann.

Hoher Streitwert des Rechtanwalts Sebastian Wulf nicht mehr nachvollziehbar!

Der Streitwert einer Abmahnung eines Films, eines Musik-Albums sowie eines PC-Spiels wird bei den deutschen Gerichten unterschiedlich eingeschätzt. Das Amtgericht Elmshorn zum Beispiel lag den Streitwert eines Albums mit 2.000 Euro an (AG Elmshorn, 49 C 57/10). Das Landgericht Köln (LG Köln, 28 O 596/09) lag für den illegalen Up-/Download durch Filesharing einen Streitwert von 50.000 Euro zugrunde. Der Streitwert in den Abmahnungen durch Filesharing des Rechtsanwalts Sebastian Wulf ist jedoch als nicht mehr nachvollziehbar einzustufen.

 

Info-Telefon: 0201 – 176 790

Informationen zu Abmahnungen, Filesharing und Urheberrecht:

Footer für Abmahnung News | Verbraucherdienst e.V.