Abmahnung | Miasto 44 | Kornmeier & Partner

Legale Import-Kopie des Films Miasto 44 bei Amazon für nur 26 Euro

Die Kanzlei Kornmeier & Partner ist im Jahr 2015 wieder mit der Versendung von Filesharing-Abmahnungen aktiv. Diesmal für den sehenswerten Film Miasto 44 (auf deutsch „Stadt 44“), der aufwendig gestaltet die historischen Ereignisse des Warschauer Aufstands während des Zweiten Weltkriegs erzählt. Dieser ist in Deutschland noch nicht im Heimkino erschienen. Auch im deutschen Kino ist der polnische Blockbuster noch nicht angelaufen. Ob überhaupt dieser Kriegsfilm offiziell im deutschen Einzelhandel erhältlich sein wird ist fraglich. Jedenfalls kostet beim Online-Portal Amazon eine legale polnische Blu-ray-Kopie von Miasto 44 („Kino Świat“) den stolzen Preis von 26 Euro (Stand 23.03.2015). Diese ist auf jeden Fall preiswerter als in der vorliegenden Abmahnung von der Kanzlei Kornmeier & Partner gefordert wird.

740,82 Euro für den polnischen Spielfilm Miasto 44!

In dem Schreiben von der Kanzlei aus Frankfurt am Main (Erstellungsdatum 12.03.2015) wird von unserem Mitglied Herr E. aus O. ein außergerichtlicher Pauschalbetrag über 740,82 Euro gefordert. Ebenfalls soll unser Mitglied eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben. Der Abmahnung von Kornmeier & Partner liegt außerdem ein Datenblatt und eine strafbewehrte Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung als Anlagen bei. Dem pauschalen Betrag über 740,82 Euro soll Herr E. bis zum 27.03.2015 auf ein Konto der Bank Schilling & Co. (BIC: BSHADE71XXX) überweisen. Im Fall der Nichtbeachtung der Forderungen für den Spielfilm Miasto 44 droht die Kanzlei Kornmeier & Partner mit einem gerichtlichen Verfahren. Und das ist später kostspielig und sehr langwierig. Denn eine Klage abzuwehren ist bedeutend aufwendiger als eine sofortige Abwehr eines Abmahnschreibens von der Kanzlei Kornmeier & Partner.

Miasto 44 (film) 01
By Mateusz Opasiński (Own work) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons
Worüber erzählt der Spielfilm Miasto 44 („Stadt 44“)?

Der Kriegsfilm Miasto 44 ist einer der aufwendigsten und teuersten Filme der polnischen Filmgeschichte. Allein die Produktionskosten sollen circa 25 Millionen Zloty (fast 6 Millionen Euro) betragen haben. Der Film erzählt mit einer in Polen noch nicht dagewesener szenografischer, kostümbildnerischer und visueller Wucht den Warschauer Aufstand. Dabei handelt es sich nicht um den Aufstand im Warschauer Ghetto, sondern um den größten bewaffneten Aufstand des Zweiten Weltkriegs. Es ist nämlich die militärische Auseinandersetzung der Polnischen Heimatarmee mit den deutschen Besatzern in Warschau im Jahr 1944. Mit Miasto 44 wurde mit dem Warschauer Aufstand eines der wichtigsten historischen Ereignisse in der Geschichte Polens im 20. Jahrhundert verfilmt. In den Spielfilm wird die Geschichte von den polnischen Jugendlichen Kama (Anna Próchniak), Alicja „Biedronka“, dt. Marienkäfer (Zofia Wichłacz) und Stefan (Józef Pawłowski) erzählt, die gegen die deutschen Besatzer kämpfen. Der polnische Film von dem jungen Regisseur Jan Komasa ist eigentlich weder ein Historien- oder Dokumentarfilm. Denn der Blockbuster Miasto 44 (1,7 Millionen Zuschauer in Polen) ist nicht nur ein Film über dem Kampf während des Warschauer Aufstands, sondern auch über die Jugend und die Liebe der Hauptpersonen.

Urheberrechtsverletzung am 30.01.2015 (13:32:38 Uhr)

Der Spielfilm Miasto 44 soll von unserem Mitglied im Internet rechtswidrig herunter geladen worden sein. Die Computerdatei „Miasto 44.mvb“ habe Herr E. via Tauschbörse (zum Beispiel BitTorrent) im Netz öffentlich zur Verfügung gestellt und unerlaubt auf der ganzen Welt vervielfältigt. Aus diesem Grund habe eine von der Rechteinhaberin beauftragte Firma das genaue Datum, die sekundengenaue Uhrzeit, dem Hash-Wert („digitaler Fingerabdruck“) sowie den Eigennamen der herunter geladenen Computerdatei ermittelt und beweissicher dokumentiert. Laut der vorliegenden Abmahnung von Kornmeier & Partner habe Herr E. die streitgegenständliche Datei am 30.01.2015 um 13:32:38 Uhr mit einer Tauschbörsen-Software kopiert und somit eine Rechtsverletzung begangen.

600 Euro fordert die Akson Studio Sp.zo.o. als fiktiven Schadensersatz

Da die Akson Studio Sp.zo.o. die Urheberrechte an dem Spielfilm Miasto 44 innehabe könnte diese einen Schadensersatzanspruch über 600 Euro gegenüber Herrn E. aus O. geltend machen werden. Ferner wird ebenso ein Aufwendungsersatzanspruch über 140,82 Euro von unserem Mitglied verlangt. Die Kanzlei Kornmeier & Partner listet diesen Anspruch in der vorliegenden Abmahnung detailliert auf. So werden zum Beispiel 6 Euro-Cent als „anteilige Auslagenpauschale für die Geltendmachung des Auskunftsanspruches gegenüber dem Provider“ verlangt. Ebenso werden 0,09 Euro als „anteilige Auslagenpauschale für das Gestattungsverfahren“ unserem Mitglied berechnet. Die Kanzlei Kornmeier & Partner fordert von unserem Mitglied ebenso Anwaltskosten in der stattlichen Höhe von 104 Euro. Ebenfalls wird auch der Unterlassungsanspruch wegen der Urheberrechtsverletzung an dem Spielfilm Miasto 44 beansprucht. Dieses soll durch die Abgabe der strafbewehrten Unterlassungserklärung erfolgen.

 

Info-Telefon: 0201 – 176 790

 

Informationen über Filesharing, Abmahnungen und Urheberrecht:

Footer für Abmahnung News | Verbraucherdienst e.V.