Waldorf Frommer Mahnbescheid – Wie sollte man reagieren?

Aktuell liegt uns ein gerichtlicher Mahnbescheid gegen ein Mitglied von Verbraucherdienst vor, der im Auftrag der Warner Bros. Entertainment gestellt wurde. Prozessbevollmächtigt ist die Kanzlei Waldorf Frommer aus München. Ursprünglich ging es um eine Urheberrechtsverletzung an dem Filmwerk „Maze Runner – Die Auserwählten in der Brandwüste“. In diesem Beitrag erfahren Betroffene, wie Sie auf eine Abmahnung oder gar einen Mahnbescheid durch Waldorf Frommer reagieren können.

Wie kommt es zu einem Mahnbescheid durch Waldorf Frommer?

Waldorf Frommer aus München ist auf das Rechtsgebiet Urheberrecht spezialisiert und beauftragte in der Vergangenheit das Unternehmen Digital Forensics GmbH mit der Dokumentation von Rechtsverletzungen auf Onlinetauschbörsen und Filesharing-Plattformen. Sollte ein rechtlich geschützter Titel unerlaubt im Internet verbreitet und Dritten zum Download angeboten werden, könnte eine Abmahnung im Auftrag des jeweiligen Rechteinhabers durch Waldorf Frommer erfolgen.

So kam es zu einer Abmahnung wegen rechtswidrigem Filesharing an dem Filmwerk „Maze Runner – Die Auserwählten in der Brandwüste“. In unserem damaligen Beitrag zu der dazugehörigen Abmahnung beschrieben wir, dass die Rechtsanwälte von Waldorf Frommer in der Regel die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung und die Zahlung von Aufwendungs- und Schadensersatz fordern. Sollte dies jedoch ausbleiben, könnte es zu weiteren gerichtlichen Schritten kommen. Für eine Abgemahnte ist der Fall eingetreten: sie erhielt nun einen gerichtlichen Mahnbescheid ausgestellt vom Amtsgericht Hamburg Altona.

Widerspruch gegen Mahnbescheid einlegen!

Waldorf Frommer könnte kurz vor Ablaufen der Verjährungsfrist gerichtliche Mahnbescheide zustellen, um im Auftrag Ihrer Mandantin doch noch eine Zahlung zu erreichen. Die Chancen stehen nicht schlecht, da im Falle eines Mahnbescheid viele Betroffene davon ausgehen, dass es nun besonders „ernst wird“. Auf die leichte Schulter sollte man die Situation tatsächlich nicht nehmen, jedoch gibt es noch Mittel und Wege, mit Hilfe eines rechtlichen Beistandes das Ganze abzuwehren.

Zuständige Amtsgerichte sind nicht verpflichtet, die gemachten Forderungen zu prüfen. Deshalb ist es wichtig, dass Betroffene reagieren und Widerspruch gegen den Mahnbescheid einlegen. Doch der Betroffene sollte zumindest bei einem Widerspruch des Mahnbescheides, damit rechnen dass die Kanzlei Waldorf Frommer ein Klageverfahren anstrebt.

Hilfe bei Abmahnung und Mahnbescheid durch die Rechtsanwälte von Waldorf Frommer

Haben Sie eine Abmahnung oder gar einen Mahnbescheid von der Kanzlei Waldorf Frommer im Auftrag der Warner Bros. Entertainment erhalten? Wurde Ihnen vorgeworfen, dass Sie Dateien im Internet bereitgestellt haben? Sollen Sie hohe Gerichtskosten zahlen? Was können Sie in so einem Fall tun?

Die angeschlossenen Anwälte des Verbraucherdienst e.V haben umfangreiche Erfahrungen mit Abmahnungen aufgrund von Urheberrechtsverletzungen.
Die Anwälte konnten erfolgreich gerichtlich sowie außergerichtlich die Abmahnungen zahlreicher Abmahnkanzleien abwehren. Nehmen Sie Kontakt auf, um über Ihren Fall zu sprechen:

Kontakt mit Verbraucherdienst

Für weitere allgemeine Informationen nutzen Sie unsere Kontaktmöglichkeiten!

Allgemeine Informationen erhalten Sie über unter:
0201-176 790

oder via E-Mail:
kontakt@verbraucherdienst.com

Für Nichtmitglieder ist es und nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz nur erlaubt Fragen allgemeiner Art zu beantworten.

Eine Einzelfallberatung ist uns nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz nur für Mitglieder erlaubt und wird durch kooperierende Rechtsanwälte durchgeführt

Debcon GmbH – Schadensersatzforderung aus Urheberrechtsverletzung

Die Debcon GmbH aus Bottrop verschickt derzeit Schreiben im Auftrag der Gläubigerin Astragon Entertainment GmbH. In diesem Schreiben wird der Empfänger des Schreibens darüber informiert, dass eine Schadensersatzforderung aus einer Urheberrechtsverletzung fällig wäre. Dieser Forderung geht eine Abmahnung und Zahlungsaufforderung der NIMROD Rechtsanwälte voraus. So soll im Jahr 2013 die Software „Landwirtschaftssimulator 2013“ unerlaubt im Internet verbreitet worden sein.

Mahnbescheide aus Abmahnungen der NIMROD Rechtsanwälte

Rechteinhaber an dieser Software ist die bereits erwähnte Astragon Entertainment GmbH, die ebenfalls im Jahr 2013 die Kanzlei NIMROD Rechtsanwälte aus Berlin mit der Abmahnung des rechtswidrig geteilten Titels beauftragte. Damals unterbreitete NIMROD dem Abgemahnten ein Vergleichsangebot, die Summe von 850 EUR zu zahlen, um die Angelegenheit abzuschließen. Zusätzlich sollte eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben werden.

Abgemahnte, die eine solche Erklärung abgaben, könnten aktuell einen Mahnbescheid von der Debcon GmbH erhalten. Das Inkassobüro aus Bottrop beruft sich auf eine noch offene Forderung der Astragon Entertainment GmbH und fordert nun die Zahlung einer Gesamtforderung in Höhe von 1.886,50 EUR.

Auf einen Mahnbescheid muss man dringend reagieren

Sollte man so einen Mahnbescheid im Briefkasten vorfinden, so ist zügiges Handeln nötig. Ein Aussitzen könnte verheerende finanzielle Folgen haben, welche die bereits hohe Forderung der Debcon GmbH noch übertreffen könnte.

Dem Schreiben beigelegt ist ein Formular mit der Bezeichnung „Schuldanerkenntnis und Zahlungsvereinbarung“. Dort soll der Schuldner die fehlenden Daten wie das Geburtsdatum samt Telefonnummer nachtragen und auch die Schadensansprüche aus Urheberrechtsverletzung, die noch offen sein sollen, schriftlich anerkennen.

Debcon GmbH gewährt die Möglichkeit einer Ratenzahlung (von jeweils 100 EUR pro Monat), weist jedoch darauf hin, dass bei Zahlungsverzug nicht nur die Summe komplett fällig wird, sondern zusätzlich verzinst wird.

Haben Sie Fragen zu Mahnbescheiden der Debcon GmbH?

Allgemeine Informationen zur Debcon GmbH und Forderungen bzw. Mahnbescheiden erhalten Sie unter folgender Telefonummer und E-Mailadresse.

0201-176 790 oder per E-Mail: kontakt@verbraucherdienst.co

Aktuell: Mahnbescheid von Oliver Edelmaier

Rechtsanwalt Oliver Edelmaier aus Mannheim beantragt Mahnbescheid im Auftrag der MIG Film GmbH Düren. Die Forderung bezieht sich auf Ansprüche aus einer Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung.

Der Antragsteller ( MIG Film GmbH ) der von Rechtsanwalt Oliver Edelmaier versendeten Mahnbescheide,  beauftragte im Jahr 2010 verschiedene Kanzleien mit der Abmahnung von Urheberrechtsverletzungen gegen Filesharer.

Der Mahnbescheid des Rechtsanwalts Oliver Edelmaier für den Rechteinhaber MIG Film GmbH erfolgt meist kurz vor der Verjährungsfrist.

Immer wird ein Mahnbescheid mittels eines Mahnverfahrens mit einem Antrag des Gläubigers MIG Film GmbH bei dem zuständigen Mahngericht eingeleitet. Ein Mahnbescheid kann zu jeder Zeit gestellt werden. Die Praxiserfahrung von Verbraucherdienst e.V. zeigt, dass eine Antragsstellung eines solchen Dokuments erfolgt, wenn ein Verzug der Zahlungen des Schuldners erfolgt ist. Ein Mahnbescheid des Rechtsanwalts Oliver Edelmaier erfolgt außerdem kurz vor einer Verjährung, zum Beispiel bei einer Abmahnung wegen Filesharing, wobei kurz vor der Verjährungsfrist gehemmt werden soll.

Aktuell (Stand Dezember 2013) liegt Verbraucherdienst e.V. ein Mahnbescheid mit einer Gesamtforderungshöhe von 1.231.10 Euro für die MIG Film GmbH vor. Zu vermuten ist, das Rechtsanwalt Oliver Edelmaier, Prozessbevollmächtigter der MIG Film GmbH, weitere Bescheide im Auftrag dieser Mandantin beantragen wird.

Bereits 2012 zog Rechtsanwalt Oliver Edelmaier Mahnbescheide deren Forderungsursprung Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen waren. Die Abmahnungen wurden ebenfalls von Kanzlei Schulenberg & Schenk versendet. Der Rechteinhaber war die Berlin Media Art JT.

 

Info-Telefon: 0201 – 176 790

Informationen zu Abmahnungen, Filesharing und Urheberrecht:

Footer für Abmahnung News | Verbraucherdienst e.V.

Daniel Sebastians Abmahnung wird Mahnbescheid

Daniel Sebastians Abmahnung wird Mahnbescheid

Ein konkreter Mahnbescheid von dem Anwalt Daniel Sebastian liegt gegenwärtig dem Essener Verbraucherdienst e.V. vor. Der Mahnbescheid erfolgte aus einer Abmahnung, die am 26. März 2013 angefertigt wurde. Der Verfasser der früheren Abmahnung war ebenfalls der Berliner Rechtsanwalt Daniel Sebastian. Der Auftraggeber Daniel Sebastians war die DigiRights Administration GmbH, die sich offiziell auf das Leasing von nichtfinanziellen immateriellen Vermögensgütern (ohne Copyrights) spezialisiert hat. Früher hatte Verbraucherdienst e.V. über die Abmahnungen des Rechtsanwalts Daniel Sebastian berichtet.

Abmahnung von Daniel Sebastian wegen Musiktitel von Scooter

In der konkreten, dem Verbraucherdienst e.V. vorliegenden Abmahnung, wurde dem Filesharer unterstellt den Musiktitel The Sound Above My Hair der deutschen Dance-Band Scooter, die im illegal herunter geladenen Chartcontainer VA-Megahits 2010 Die Erste 2CD  enthalten ist, rechtswidrig über Peer-To-Peer-Netzwerke vertrieben zu haben. In der Abmahnung von Daniel Sebastian wurden eine Vergleichssumme von 680 Euro sowie die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung gefordert.

§ 97a III Satz 2 UhrG – lässt sich der Mahnbescheid von Daniel Sebastian durchsetzen?

Auf einen Gegenstandswert von 10.000 Euro bezieht sich die Hauptforderung des Mahnbescheids von Daniel Sebastian. Daraus ergibt sich eine Hauptforderung von 651,80 Euro, die schon in der Abmahnung gefordert wurde. Es stellt sich die Frage, ob sich dieser Mahnbescheid mit seinen hohen Geldforderungen von Daniel Sebastian aufgrund der Neuformulierung des Urheberrechts im § 97a III Satz 2 UhrG gerichtlich erringen lässt. Ob sich dieser Mahnbescheid von Daniel Sebastian nun so einfach vor Gericht durchsetzten lässt? Ebenso wurde der fliegende Gerichtsstand abgeschafft sowie ein gerichtsfester Nachweis der ermittelnden Firma, hier im konkreten Fall von der DigiRights Solution GmbH, muss nun von der Gegenseite, die abmahnenden Anwälte mit ihren Mandanten, erbracht werden. Die DigiRights Administration GmbH muss inzwischen beweisen, dass sie der ausschließliche Rechteinhaber sei denn die primäre Beweispflicht liegt bei dem jeweiligen Rechteinhaber.

 

Info-Telefon: 0201 – 176 790

Informationen zu Abmahnungen, Filesharing und Urheberrecht:

Footer für Abmahnung News | Verbraucherdienst e.V.

Rhein Inkasso Artgore Ltd. I-ON New Media | Zahlungsaufforderung

Die Rhein Inkasso und Forderungsmanagement GmbH aus Mannheim verschickte Mahnbescheide mit Zahlungsaufforderungen wegen Filesharing, die aus nichtbeachteten Abmahnungen durch die Kanzlei Baumgarten/Brandt entstanden sind. Die Artgore Ltd. sowie die Kölner I-On New Media GmbH, allesamt DVD- bzw. Blu-ray-Disc-Verleger von Spielfilmen sind die Auftraggeber der Mahnbescheiden der Rhein Inkasso mit ihren jeweiligen Zahlungsaufforderungen.

Artgore Ltd. | Rhein Inkasso Zahlungsaufforderung

Die Rhein Inkasso verschickt aktuell Zahlungsaufforderungen im Auftrag des britischen Rechteinhabers Artgore Ltd. in der Höhe von 1114,84 Euro wegen Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing an den Horror-Filmtiteln wie z. B. Banshee – Extreme Fast Extreme Furios, Bloody Reunion, Days of Darkness sowie Final Day – das Ende der Welt bzw. Street Warrior.

I-ON New Media | Rhein Inkasso Zahlungsaufforderung

Das Kölner Medienunternehmen I-On New Media lässt durch  Rhein Inkasso Zahlungsaufforderungen in der Höhe von 1.110,49 bzw. 1.149,49 Euro für Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing unter anderem an den Spielfilmen wie z. B. 7 Days – Seven Days, All Souls Day, Cherry Bomb, Michael Jackson – Who Killed the King of Pop, Robo Geisha, Sea Beast – Das Ungeheuer aus der Tiefe, Shamo, Sword Of The Stranger, Wyvern – Rise of the Dragon bzw.  Zombie World beitreiben.

Zahlungsbetrag einer Abmahnung verweigert, Zahlungsaufforderung folgt

Wurde eine modifizierte Unterlassungserklärung wegen einer Abmahnung abgeben, aber die Zahlung eines Schadensersatzes verweigert, muss der Betroffene damit rechnen, dass die Inkassofirma, hier konkret die Rhein Inkasso, weiter mit einer Zahlungsaufforderung droht.

Hemmung der Verjährungsfrist mittels Mahnbescheid

Mahnbescheide mit Zahlungsaufforderungen werden unmittelbar vor  Ende der Verjährungsfrist von drei Jahren vor Ablauf des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist, verschickt. Mit dem Mahnbescheid soll weiter Druck auf die Betroffenen ausgeübt werden. Gleichzeitig wird die Verjährung gehemmt.

 

Info-Telefon: 0201 – 176 790

Informationen zu Abmahnungen, Filesharing und Urheberrecht:

Footer für Abmahnung News | Verbraucherdienst e.V.