Die Kanzlei Waldorf Frommer verschickt derzeit Abmahnungen an all jene Anschlussinhaber, über deren Anschluss das Filmwerk „Ice Age – Kollision voraus!“ rechtswidrig verbreitet worden sein soll. Abgemahnte sollen die entstehenden Abmahnkosten tragen sowie eine bewehrte Unterlassungserklärung abgeben.
Filesharing: Vorwurf der unerlaubten Verbreitung von Ice Age – Kollision voraus!
Im Auftrag der Mandantin Twentieth Century Fox Home Entertainment Germany GmbH werden derzeit Abmahnschreiben von den Rechtsanwälten der Kanzlei Waldorf Frommer aus München versandt. Empfänger solcher Abmahnschreiben ist in der Regel der Anschlussinhaber, über dessen Internetzugang die unerlaubte Verbreitung stattgefunden haben soll.
Der Animationsfilm aus dem Jahr 2016 ist der mittlerweile fünfte Teil der Ice Age Reihe und erschien Ende Juni in Deutschland. In der englischen Originalfassung („Ice Age – Collision Course) sind unter anderem internationale Superstars wie Jennifer Lopez zu hören. Die Kritiken fielen eher mittelmäßig aus. Laut den Kritikern bietet die früher sehr erfolgreiche Reihe kaum Neues und wird wohl bald ebenso ausgestorben sein, wie die Dinosaurier.
Was fordert Waldorf Frommer für rechtswidriges Filesharing?
Die Kanzlei Waldorf Frommer ist für zahlreiche namhafte Rechteinhaber tätig, wie unter anderem die 20th Century Fox Home Entertainment Germany GmbH. In ihrem Auftrag werden die Abmahnschreiben bezüglich des Filesharing an Ice Age – Kollision voraus! formuliert, die vom Aufbau her anderen Abmahnungen von der Kanzlei aus München stark ähnelt.
So verlangen die Rechtsanwälte nicht nur die Löschung der Datei, sondern auch die Zahlung der Abmahnkosten. Diese setzen sich aus Aufwendungs- und Schadensersatz zusammen. Bei einer Abmahnung für die rechtswidrige Bereitstellung von dem Filme Ice Age – Kollision voraus! ist es möglich, dass es sich um einen Betrag um mehrere hundert EUR handelt.
Waldorf Frommer: Unterlassungserklärung gefordert
Neben der Zahlung der Abmahnkosten wird von dem Empfänger der Filesharing-Abmahnung die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung gefordert. Diese soll recht zeitnah zurückgesandt werden – von daher Fristen beachten!
Kontakt mit Verbraucherdienst e.V.
Allgemeine Informationen erhalten Sie unter:
0201-176 790
oder per E-Mail:
kontakt@verbraucherdienst.com
Für Nichtmitglieder ist es und nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz nur erlaubt Fragen allgemeiner Art zu beantworten.
Eine Einzelfallberatung ist uns nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz nur für Mitglieder erlaubt und wird durch kooperierende Rechtsanwälte durchgeführt.