Ungerechtfertigte negative Bewertungen

Bewertungen tragen dazu bei, dass Usern im Internet die nötigen Informationen bereit gestellt werden, um die Dienstleistung, das Angebot oder das Unternehmen besser einschätzen zu können. Diese Einschätzung basiert auf den persönlichen Erfahrungen anderer Nutzer und sind demzufolge subjektiv. Sollten jedoch mit purer Absicht negative Bewertungen durch anonymisierte User geschrieben werden, die sich mit falschen Decknamen und möglicherweise geklauten Bildern (Fake-Account) verschleiern, geht es meist um die Schädigung des Rufes eines Unternehmens.

Es soll sogar Personen geben, die eine eigene Domain kaufen, nur um dort eine Webseite bzw. einen Blog  zu veröffentlichen, um über diese vermeintlich negativen Erfahrungen über Webseiten und Seiteninhalte zu publizieren. Häufig fehlen auf solchen Portalen Kontaktangaben wie ein Impressum. Anscheinend, um sich einer Verfolgung bzw. einer Haftung zu entziehen.

Woran kann ein User solche Fake-Bewertungen erkennen?

Verbraucherdienst e.V. informiert seit 2009 auf mehr als 16.000 Webseiten über Geschäftsgebaren unterschiedlicher Unternehmen – seien es Inkassounternehmen, Branchenbuchanbieter oder unseriöse Dienstleister, die uns von Verbrauchern und Gewerbetreibenden gemeldet wurden. Darüber hinaus berichten wir regelmäßig über Fälle, in denen Verbraucher sowie Gewerbetreibende für eine nicht gewollte Dienstleistung zur Kasse gebeten wurden. In solchen Fällen konnten wir helfen und die Probleme beseitigen.

Diese Berichterstattung schmeckt dubiosen Unternehmen natürlich nicht. Insbesondere dann, wenn sogar gerichtliche Auseinandersetzungen folgen und deren Forderungen erfolglos vor Gericht scheitern. Verbraucherdienst e.V. hat selbstverständlich auf allen Seiten ein Impressum, um für seine Berichterstattung gerade zu stehen.

screenshot-falsche-bewertung
Hier ein Beispiel: Dieses Profil behauptet, bei uns Mitglied zu sein und das wir für ihn tätig waren. Sein Profil verweist aber auf eine Lokalisierung außerhalb Deutschlands. Er ist uns weder als Mitglied beim Verbraucherdienst e.V., noch nahm er je unsere Dienste in Anspruch. Womöglich steckt hinter dieser Bewertung ein Unternehmen, welches sich durch unsere Erfolge angegriffen fühlt. | Screenshot vom 24.02.2016

Wie auf dem Screenshot zu sehen ist, haben manche Google+ User ein fragwürdiges Profil, bei dem ein Klick auf das Profil auf eine Position auf Google Maps führt. Das Profil erscheint deshalb fragwürdig, da es nur dem Zweck dient, zwei Bewertungen abzugeben. Ein üblicher Nutzer des sozialen Netzwerks Google+ würde sein Profil mit Sicherheit anders nutzen, denn schließlich handelt es sich bei Google+ um eins der populärsten sozialen Netzwerken, mit dem User online interagieren können. Es drängt sich der Verdacht auf, dass hier spezielle Software eingesetzt wurde, um diese Spam-Profile zu produzieren.

Mit diesem Verfassen von ungerechtfertigten Google-Bewertungen (sei es Google+ Local und Google Places) ist es kein Problem Falschbehauptungen bei einer Firma zu verbreiten. Eine Firma wie Google müsste ohne weiteres erkennen, dass solche Fake-Profile in der Regel nur maximal 2-4 Bewertungen und/oder kaum oder gar keine Kontakte (Followers) haben. Das Problem ist Google bekannt, doch das Löschen von fragwürdigen Bewertungen ist nicht leicht durchschaubar und ist vor allem zeitintensiv. Selbst mit einem Antrag auf Löschung durch den Websseitenbetreiber, bleibt es ungewiss, wann und wie die Löschung durch Google vorgenommen wird. Das spielt den Personen, die solche bewußten Negativbewertungen abgeben, natürlich in die Hände . Wir vom Verbraucherdienst e.V kennen die Problematik. Obwohl Löschungen durch Google vorgenommen wurden, sind leider immer noch Bewertungen mit unwahren Behauptungen für alle User sichtbar. Google selbst kommt mit der Überprüfung und der Löschung kaum noch hinterher. Von daher unser Ratschlag: Lassen Sie sich nicht in die Irre führen und schauen Sie genauer hin.

Negative Bewertungen: Webseitenbetreiber mit Domainsitz in Panama

werhatangerufen
Das „Profil“ vom Verbraucherdienst e.V. auf „WerHatAngerufen.com“. Es wird von anonymen Personen für gezielte Schmähkritik genutzt. | Screenshot 24.02.2016

Ein weiterer Weg, um eine Firma zu schädigen, ist das Eröffnen von Webseiten, dessen Domains im Ausland ohne Namensangabe per Postfach (Post-Box) betrieben werden.

Große Teile der Kommentare bezüglich unserer Rufnummer auf „WerHatAngerufen.com“ wurden unter einem Pseudonym getätigt. Diese Bewertungen sind in recht kurzen Abständen geschrieben worden. Auch die Bewertungen sind allesamt negativ – das ist weder repräsentativ noch gerechtfertigt, sondern einfach nur noch Schmähkritik. Das sind keine Erfahrungen, sondern einfach nur falsche Behauptungen,sprich Falschaussagen. Da das Impressum fehlt, ist nicht nur eine Kontaktaufnahme unmöglich; es lässt die Plattform zudem unseriös wirken. Eine Domainabfrage zu „WerHatAngerufen.com“ liefert folgendes Ergebnis:

Registrant Name: WHOISGUARD PROTECTED
Registrant Organization: WHOISGUARD, INC.
Registrant Street: P.O. BOX 0823-03411
Registrant City: PANAMA

Derjenige, der die Domain „WerHatAngerufen.com“ registriert hat, besitzt ein Postfach in Panama? Sogar der Name wurde anonymisiert? Klingt nicht seriös, sondern nach gezielter Absicht, damit niemand für diese Webseite verantwortlich gemacht werden kann. Deshalb gilt auch hier: Lassen Sie sich nicht täuschen und prüfen Sie fragwürdige Webseiten genau!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..