„Exodus Götter und Könige“, das neue Bibelepos von Sir Ridley Scott, wird aktuell (März 2015) abgemahnt. In der Abmahnung von Waldorf Frommer werden 815 Euro gefordert. Verbraucherdienst e.V. liegt ein Abmahnschreiben von unserem Mitglied Frau S. aus dem niedersächsischen Stadt W. Das Anwaltsschreiben für den Monumentalfilm „Exodus Götter und Könige“ wurde von der „Twentieth Century Fox HomeEntertainment Germany GmbH“ in Auftrag gegeben.
Bibelepos „Exodus Götter und Könige“ bei Waldorf Frommer für 815 Euro!
In dem Schreiben von der Kanzlei Waldorf Frommer für den amerikanisch-britischen Bibelfilm „Exodus Götter und Könige“ werden wie üblich eine strafbewehrte Unterlassungserklärung als auch ein außergerichtlicher Pauschalbetrag gefordert. So soll unser neues Mitglied Frau S. aus W. wie bekannt den hohen Betrag über 815 Euro bis zum 31.03.2015 auf ein Konto überweisen. Die strafbewehrte Unterlassungserklärung, die der Abmahnung als Anlage beiliegt, sollte bis zum 31.03.2015 ausgefüllt und unterschrieben zurück gesandt werden.
Wovon erzählt die Bibelverfilmung „Exodus Götter und Könige“?
Der im Jahr 2014 abgedrehte Monumentalfilm thematisiert den sogenannten Exodus (2. Buch Mose), den Auszug der Israeliten aus Ägypten. Moses (gespielt von Christian Bale) befreit in dem Blockbuster „Exodus Götter und Könige“ sein Volk aus der Unterdrückung des ägyptischen Pharaos Ramses II. Das Filmepos „Exodus Götter und Könige“ von Regielegende Sir Ridley Scott ist die erste Neuverfilmung eines biblischen Stoffes in der Bildgewaltigkeit der Monumentalfilme Hollywoods („Ben Hur“, „Cleopatra“) seit längerer Zeit.
Monumentalfilm „Exodus Götter und Könige“ wurde von Sir Ridley Scott verfilmt
Sir Ridley Scott, einer der renommiertesten und einflussreichsten Regisseure der großen Leinwand, prägte mit seinem neuen Epos „Exodus Götter und Könige“ die Bildsprache des Kinos ebenso stilprägend wie in seinen früheren Filmen „1492“, „Gladiator“, „Black Hawk Down“ oder „Königreich der Himmel“. Da Sir Ridley Scott sogar Agnostiker („nicht für Gott“) ist, ist seine cinematografische Leistung mit dem Bibelepos „Exodus Götter und Könige“ umso bemerkenswerter. Aber beurteilen Sie selbst. Hier ist der offizielle Trailer des Bibelepos „Exodus Götter und Könige“ von der deutschen Verleiherin „Twentieth Century Fox Home Entertainment Germany GmbH“.
„Exodus Götter und Könige“ soll am 08.05.2015 in Deutschland als legales Kaufvideo erscheinen
Der Bibelfilm „Exodus Götter und Könige“ startete bereits am 1. Weihnachtstag 2015 (25.12.) in den deutschen Kinos. Der fast dreistündige Spielfilm soll am 08.05.2015 als Blu-ray 3D, Blu-ray, DVD und Digital HD im deutschen Einzelhandel erscheinen. Eine Blu-ray würde dann circa 19 Euro kosten. Illegale Filmdateien mit dem Bibelepos „Exodus Götter und Könige“ werden allerdings schon vor dem offiziellen Verkaufsstart in Deutschland via Tauschbörse herauf- und gleichzeitig herunter geladen. Die Konsequenz dieses illegalen Handelns ist dann jedoch die Zusendung eines Abmahnschreibens von der Münchner Kanzlei Waldorf Frommer.
Daten der Urheberrechtsverletzung an „Exodus Götter und Könige“ durch die ipoque GmbH ermittelt
Der sehenswerte Kinofilm „Exodus Götter und Könige“, unter anderem mit dem Weltstar Ben Kingsley („Gandhi“) soll Frau S. am 15. und 16.01.2015 aus dem Internet mittels der Tauschbörsen-Software BitTorrent herunter geladen haben. Die Urheberrechtsverletzung wurde laut der vorliegenden Abmahnung von der ipoque GmbH, einer beauftragten Antipiracy-Firma, ermittelt und beweissicher dokumentiert. Die ermittelten Daten (Hash-Wert, Uhrzeit und IP-Adresse) dienten anschließend zur Anfertigung der vorliegenden Abmahnung durch die Kanzlei Waldorf Frommer aus München.
600 Euro Schadensersatz für den Bibelfilm „Exodus Götter und Könige“ bei Waldorf Frommer
Laut dem Abmahnschreiben von Waldorf Frommer habe die „Twentieth Century Fox Home Entertainment Germany GmbH“ wegen der Rechtsverletzung an dem Bibelepos „Exodus Götter und Könige“ diverse juristische Ansprüche gegenüber unserem Mitglied. Da die Rechteinhaberin die alleinigen Verwertungsrechte an dem Bibelfilm „Exodus Götter und Könige“ von Ridley Scott besitze sei diese berechtigt Unterlassungs-, Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche geltend zu machen. So würde zum Beispiel nur der Schadensersatz wegen der Urheberrechtsverletzung an dem Spielfilm „Exodus Götter und Könige“ den stolzen Betrag über 600 Euro betragen. Die Rechtsanwaltskosten (der sogenannte Aufwendungsersatz) werden mit 215 Euro angegeben. Bei diesen Beträgen handelt es sich nur um den geforderten Geldbetrag bei einer außergerichtlichen Einigung mit unserem Mitglied. Sollte die Abgabe der Unterlassungserklärung als auch die Bezahlung des Pauschalbetrag wegen des Films „Exodus Götter und Könige“ jedoch ignoriert werden kann dies später in der Regel sehr teuer und aufwendig werden.
1.815 Euro für das Bibelepos „Exodus Götter und Könige“?
Sollte unser Mitglied die engen Fristen in der vorliegenden Abmahnung von Waldorf Frommer nicht einhalten, droht die Münchner Kanzlei mit einer gerichtlichen Geltendmachung der finanziellen Forderungen. Bei einer Klage von Waldorf Frommer wird in der Regel ein hoher Geldbetrag über 1.815 Euro (mindestens!) von Waldorf Frommer eingefordert. Denn laut dem Abmahnschreiben der Münchner Rechtsanwälte sei die vorliegende Urheberrechtsverletzung an dem Film „Exodus Götter und Könige“ kein durchschnittlicher Rechtsverstoß.
Produktionskosten von circa 140 Millionen US-Dollar für den Bibelfilm „Exodus Götter und Könige“
Denn das Filesharing des aufwendig und mit erheblichen Kosten produzierten Blockbusters (circa 140 Millionen US-Dollar) durch unser Mitglied Frau S. aus W. sei ein gravierender Eingriff in die Urheberrechte der „Twentieth Century Fox Home Entertainment Germany GmbH“ aus Frankfurt am Main. Laut dem Schriftstück von Waldorf Frommer sei bei einer Klage die Begrenzung des geforderten Gegenstandswerts in dem vorliegenden Einzelfall unbillig. Das heißt, dass die Rechtsanwälte von Waldorf Frommer auch einen x-beliebigen hohen Geldbetrag wegen der Verletzung des Urheberrechts bei einem Gerichtsprozess einfordern können.
Info-Telefon: 0201 – 176 790